Erste Scene.
Zimmer beim Musikus. Miller steht eben vom Sessel auf und stellt sein Violoncell auf die Seite. An einem Tisch sitzt Frau Millerin noch im Nachtgewand und trinkt ihren Kaffee. Miller (schnell auf- und abgehend). Einmal für allemal! Der Handel wird ernsthaft. Meine Tochter kommt mit dem Baron ins Geschrei. Mein Haus wird verrufen. Der Präsident bekommt Wind, und kurz und gut, ich biete dem Junker aus. Frau. Du hast ihn nicht in dein Haus geschwatzt—hast ihm deine Tochter nicht nachgeworfen. Miller. Hab’ ihn nicht in mein Haus geschwatzt—hab’ ihm ‘s Mädel nicht nachgeworfen; wer nimmt Notiz davon?—Ich war Herr im Haus. Ich hätt’ meine Tochter mehr coram nehmen sollen. Ich hätt’ dem Major besser auftrumpfen sollen—oder hätt’ gleich Alles Seiner Excellenz, dem Herrn Papa, stecken sollen. Der junge Baron bringt’s mit einem Wischer hinaus, das muß ich wissen, und alles Wetter kommt über den Geiger.Kapcsolódó könyvek
Pál Ferenc - A függőségtől az intimitásig
Mitől válik egy találkozás meghitté, és egy kapcsolat bensőségessé? Miben különbözik egy meghitt kapcsolat a társfüggőségtől? Tényleg igaz, hogy az intimitásból valakinek több kell, másnak kevesebb is elég belőle? Hogyan lehetséges az, hogy egyszerre vágyhatunk utána, és félhetünk is tőle? A meghittség egy varázslat, amivel néha megajándékoz az élet, vagy tehetünk is azért, hogy az intimitás magával ragadó élményeiben gazdag, tartós, bensőséges kapcsolatunk legyen? Minderre, és még sok más fontos kérdésre kaphatunk válaszokat ebből az izgalmas könyvből.
Pál Ferenc. Első sikereit válogatott atlétaként érte el: húszévesen, még junior korúként felnőtt magyar magasugró bajnok lett. Kalandos spirituális útkeresés után, teológiai tanulmányai befejeztével 1996-ban pappá szentelték Esztergomban. Tíz éve a Pázmány Péter Katolikus Egyetem Állam és Jogtudományi Karának teltházas nagyelőadójában tart előadásokat hétről hétre lélektani és spirituális témákban, amiket ő maga egyszerűen csak alkalmaknak hív. A SOTE Mentálhigiéné Intézetének tanára, elsődleges szakterülete a segítő és lelki gondozói kapcsolat. Több mint egy évtizede vezet önismereti csoportokat többek között a Magyar Pszichodráma Egyesület keretében. Az utóbbi években sokan fordultak hozzá mint szociális és családsegítő lelki gondozóhoz párkapcsolati problémákkal, ami nem hagyta nyugodni, mert az itt-ott fellelhető válaszok nem bizonyultak elégségesnek kliensei számára. Ezért először egy alapos kutatómunka után, a szakirodalom alapján és saját személyes, szakmai tapasztalataira támaszkodva előadásokat kezdett tartani a témában, majd azokat tovább gondolva és kiegészítve született ez az eredeti írás, megőrizve valamit a hallgatóságot megszólító stílusból.
Michael Cunningham - Az órák
Michael Cunningham, a kortárs irodalom egyik legizgalmasabb alakja, Órák című regényéért 1999-ben elnyerte a PEN-klub Faulkner-díját, valamint az irodalmi Pulitzer-díjat. A könyv három nő sorsán keresztül tér és idő metafizikus kapcsolatának szívszorító élményét nyújtja. Első helyszíne London, az idő pedig a második világháború kezdő napja. Virginia Woolf írónő öngyilkosságot követ el. Teste ott lebeg a folyóban, melynek hídján anyukájával éppen átsétál egy kisfiú. A következő helyszín New York City, a XX. század végén. Clarissa Vaughan könyvkiadó éppen virágot vásárol barátjának, Richardnak, a beteg homoszexuális költőnek, aki most nyert el egy rangos irodalmi díjat. A harmadik idősíkon a második világháború után vagyunk, Kaliforniában, ahol Laura Braun háziasszony neveli fiát, egy meglehetősen fojtogató légkörű házasságban. Cunningham kivételes könnyedséggel és biztonsággal teremt kapcsolatot a három nő sorsa között. S miközben a regény ide-oda ugrál a XX. században, az író tiszta, erős, költői hangon mesél el történeteket emberekről, akik szerelem és magány, remény és elkeseredés konfliktusaiban próbálnak értékes életet élni, nem egyszer családjuk, barátaik és szeretőik ellenében. A könyvből Meryl Streep, Nicole Kidman és Julianne Moore főszereplésével nagysikerű film készült, mely már látható a magyar mozikban is..
Jodi Picoult - A nővérem húga
Amerika keleti partvidékén egy tipikus kertvárosi házban él egy tipikusnak korántsem mondható háromgyermekes család.
A legidősebb testvér, Jesse már a "sötét oldalon" jár, a középső lány súlyos leukémiás, akinek életben maradásáért a két szülő ádáz küzdelmet vív; a húg, Anna pedig - a tudomány jóvoltából - eleve azért született, hogy genetikailag megfelelő donor legyen nővére számára. Amikor a beteg Kate körül forgó családi élet ellen lázadó tizenhárom éves Anna beperli szüleit, hogy önrendelkezési jogot nyerjen a saját teste fölött, minden megbolydul.
A lelki örvények egyre lejjebb húzzák a jogászból lett főállású anyát, a tűzoltó-mentős-amatőr csillagász apát, a kényszerűen koraérett gyereket, sőt még az Annát képviselő fiatal ügyvédet és annak elveszettnek hitt kedvesét is.
A krízishelyzetet a népszerű írónő felváltva láttatja a hét szereplő szemével, bravúrosan váltogatva az idősíkokat is. Miközben egy lebilincselő, gyors léptű regény fejezetein nevethet-zokoghat az olvasó, olyan hitelesen elevenedik meg előtte a kertvárosi otthon, a kórház, a tárgyalóterem és a tűzoltólaktanya világa, mintha dokumentumfilmet nézne.
A végkifejlet pedig majdnem akkora meglepetéseket tartogat, mint egy krimi.
Bernhard Schlink - A felolvasó
Egy kamasz fiú és egy nála jóval idősebb asszony furcsa szerelmének és elválásának története szolgál keretül ahhoz, hogy a regény hőse szembenézzen a náci múlttal, amely voltaképpen nem is az övé, hanem szülei nemzedékéé. Ez a soha ki nem hevert szerelem, Hanna évekkel később feltáruló múltja döbbenti rá Michaelt arra, hogy a jelen nincs múlt nélkül, felejteni nem lehet, feldolgozni sem - talán megérteni.
A felolvasó az elmúlt évek egyik legnagyobb német könyvsikere volt. 1995-ös kiadása után tizenhárom országban jelent meg, nagy visszhangot váltva ki. A siker oka minden bizonnyal abban rejlik, hogy újraértelmezi a kollektív és egyéni bűn és bűnhődés kérdését a ma ötvenéves generáció szemszögéből.
Jodi Picoult - Törékeny
Egy törékeny kislány, egy összetört anyai szív
Egy házaspár mindennél jobban szeretne kisbabát. Nagy nehézségek után végre meg is születik Willow, aki sajnos súlyos csonttörékenységgel jön a világra. Hat éves koráig hetvenöt csontja törik el, még egy tüsszentés is életveszélybe sodorhatja. A család békéjét óhatatlanul is felborítja az állandó riadókészültség: az édesanya előző házasságából származó lánya egyre veszélyesebb módon igyekszik felhívni magára a figyelmet, a korábban boldog életet élő pár összekap minden apróságon, és az anya által elindított kártérítési per alperese pedig éppen egyetlen és legjobb barátnője.
A világhírű amerikai bestsellerszerző új regénye megmutatja, milyen könnyen elszakad a szeretetből és öncsalásból, kegyes hazugságokból és elhallgatásokból szőtt háló, és a zuhanás után rájövünk, milyen törékeny az életünk.
Bernhard Schlink - Der Vorleser
Im Mittelpunkt von Bernhard Schlinks Roman “Der Vorleser” steht die Liebesgeschichte zwischendem anfangs noch 15-jährigen Gymnasiasten Michael Berg und der 20 Jahre älteren Hanna Schmitz. Die beiden treffen sich heimlich und entwickeln dabei nach kurzer Zeit ein Ritual, das der zunächst rein körperlichen Beziehung eine tiefere Ebene gibt: Hanna lässt sich von Michael immer vorlesen, bevor sie miteinander schlafen. Trotzdem erfährt Michael wenig über Hannas Vergangenheit und eines Tages verschwindet sie aus der Stadt, ohne eine Spur zu hinterlassen.
Erst einige Jahre später trifft Michael sie wieder: Als Jurastudent besucht er einen Auschwitz-Prozess, wo Hanna mit anderen ehemaligen KZ-Aufseherinnen unter Anklage steht. Ihre Mitangeklagten schieben Hanna die Schuld für ein grauenhaftes, schriftlich dokumentiertes Verbrechen zu und Hanna verteidigt sich sehr ungeschickt. Erst jetzt erkennt Michael den Grund dafür: Hanna ist Analphabetin. Aus Scham verheimlicht sie das auch im Prozess und wird zu 18 Jahren Haft verurteilt, während ihre Mitangeklagten nur kurze Freiheitsstrafen bekommen. Michael hätte ihr das ersparen können, indem er ihr Geheimnis enthüllt hätte, aber er ist selbst von seinen Gefühlen hin-und hergerissen.
Später versucht er, seine widersprüchlichen Gefühlen zu ordnen, indem er Hanna regelmäßig Kassetten ins Gefängnis schickt, auf denen er ihr Weltliteratur vorliest. Durch diese Kassetten bringt Hanna sich selbst das Lesen und Schreiben bei und fängt an, sich mit den Verbrechen der Nazis auseinanderzusetzen. Schließlich schreibt sie Michael einen Brief, aber er antwortet nie. Nach 18 Jahren Haft, am Tag vor ihrer Entlassung, nimmt sie sich das Leben. Für Michael hinterlässt sie eine Aufgabe, die schließlich dazu führt, dass er sich öffnen kann, und als er seiner Tochter, zu der er bisher ein sehr distanziertes Verhältnis hatte, seine Geschichte erzählt, kann sein eigener Schmerz heilen.
Mit dem Roman “Der Vorleser” gelang Berhard Schlink ein internationaler Erfolg: Der Roman wurde in 27 Sprachen übersetzt und erreichte eine Millionenauflage. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter den Hans-Fallada-Preis, den Prix Laure Bataillon, den WELT-Literaturpreis der Zeitschrift “Die Welt”, den Evangelischen Buchpreis und den Eeva-Joenpelto-Preis aus Finnland. Der Roman erreichte Platz 14 auf der Liste der ZDF-Lieblingbücher 2004, in die Bestseller-Charts von Amazon und war der erste deutsche Roman, der Platz 1 der Bestseller-Liste der New York Times erreichte.
Nicholas Sparks - Wie ein einziger Tag
Nach 14 Jahren der Trennung trifft Noah seine Jugendliebe Allie wieder, und beide erkennen, daß ihre Liebe nichts von der früheren Kraft eingebüßt hat. Jedoch trennt sie noch immer die alte gesellschaftliche Kluft, denn Allie stammt aus einer angesehenen Familie und Noah aus armen Verhältnissen. Außerdem ist Allie inzwischen mit Lon, einem erfolgreichen Anwalt, verlobt. Sie steht vor einer schweren Entscheidung: Soll sie der Stimme der Vernunft oder der ihres Herzens folgen?
Kerstin Gier - Smaragdgrün
Gwendolyn ist am Boden zerstört. War Gideons Liebesgeständnis nur eine Farce, um ihrem großen Gegenspieler, dem düsteren Graf von Saint Germain, in die Hände zu spielen? Fast sieht es für die junge Zeitreisende so aus. Doch dann geschieht etwas Unfassbares, das Gwennys Weltbild einmal mehr auf den Kopf stellt. Für sie und Gideon beginnt eine atemberaubende Flucht in die Vergangenheit. Rauschende Ballnächte und wilde Verfolgungsjagden erwarten die Heldin wider Willen und über allem steht die Frage, ob man ein gebrochenes Herz wirklich heilen kann ...
Friedrich Schiller - Die Räuber
"Das ist dein Bruder! - das ist verdollmetscht; Er ist aus eben dem Ofen geschossen worden, aus dem du geschossen bist - also sei er dir heilig! -"
Cornelia Funke - Tintentod
Es sind erst wenige Wochen vergangen, seit die Weißen Frauen Staubfinger mit sich genommen haben. Meggie und ihre Eltern leben auf einem verlassenen Hof in den Hügeln östlich von Ombra. An diesem friedlichen Ort lässt sich fast vergessen, was auf der Nachtburg geschehen ist. Doch in der Dunkelheit, wenn Meggie am Fenster steht und auf Farid wartet, hört sie den Eichelhäher schreien. Und dann verschwindet ihr Vater mit dem Schwarzen Prinzen und dem Starken Mann im Wald, denn es muss alles getan werden, damit die Schatten über Ombra weichen …
Cornelia Funke - Tintenblut
Eigentlich könnte alles so friedlich sein. Doch der Zauber von ''Tintenherz'' lässt Meggie nicht los. Und eines Tages ist es so weit: Gemeinsam mit Farid geht Meggie in die Tintenwelt, denn sie will den Weglosen Wald sehen, den Speckfürsten, den schönen Cosimo, den Schwarzen Prinzen und seinen Bären. Vor allem aber will sie Staubfinger warnen, denn Basta ist nicht weit.
Cornelia Funke - Tintenherz
In einer stürmischen Nacht taucht bei Meggie und ihrem Vater Mo ein seltsamer Gast auf. Er warnt die beiden vor einem Mann names Capricorn. Am nächsten Morgen reisen Mo und Meggie überstürzt zu Tante Elinor. Diese verfügt über die kostbarste Bibliothek, die Meggie je gesehen hat. Hier versteckt Mo das Buch, das an der ganzen Aufregung schuld ist. Meggie hat es vor Jahren schon einmal gelesen. Doch jetzt wird es zum Mittelpunkt eines unglaublichen, magischen und atemberaubenden Abenteuers, in dessen Verlauf Meggie in große Gefahr gerät.
Cornelia Funke - Kein Keks für Kobolde
Der Winter kommt früher als erwartet. Keine guten Aussichten für drei hungrige Kobolde. Besonders, wenn sie sich am liebsten nur von Ravioli, Äpfeln und Keksen ernähren würden. So stürzen sich Neunauge, Feuerkopf und Siebenpunkt in Abenteuer, um nicht zu verhungern. Als sie sich dann aber mit dem "weißen Kobold" anlegen, wird die Lage richtig brenzlig.
Michael Ende - Die unendliche Geschichte
Der Großteil der Handlung spielt in einer parallelen Welt, Phantásien genannt, die durch das sogenannte "Nichts" zerstört wird – immer größer werdende Teile des Reiches verschwinden einfach, ohne dass etwas davon zurückbleibt. Es gibt aber auch Sequenzen, die in der Menschenwelt angesiedelt sind. Jede dieser Welten stellt eine der beiden Hauptpersonen des Romans. Bastian Balthasar Bux ist ein Menschenjunge, der zunächst nur einen Roman über das Land Phantásien liest, doch die Geschichte wird für ihn mehr und mehr zur Wirklichkeit. Schließlich wird er selbst ein Teil davon, bis er kurz davon steht, sich in der Phantasiewelt zu verlieren. Atréju hingegen ist ein junger phantásischer Jäger, der im Auftrag der kranken Herrscherin des Reiches, der Kindlichen Kaiserin, nach der Ursache für ihre Krankheit sucht, um dadurch Phantásien zu retten. Er wird später zu Bastians Freund und hilft ihm, den Weg nach Hause zurückzufinden.
Michael Ende - Momo (német)
Weltbestseller, Klassiker, Kultbuch – in neuem Gewand Momo lebt am Rande einer Großstadt in den Ruinen eines Amphitheaters. Sie besitzt nichts als das, was sie findet oder was man ihr schenkt, und eine außergewöhnliche Gabe: Sie hat immer Zeit und ist eine wunderbare Zuhörerin. Eines Tages treten die grauen Herren auf den Plan. Sie haben es auf die kostbare Lebenszeit der Menschen abgesehen und Momo ist die Einzige, die ihnen noch Einhalt gebieten kann ... Ab 12 Jahren
Michael Ende - Lenchens Geheimnis
„Lenchen war ein ungemein liebenswürdiges Mädchen - solange ihre Eltern folgsam taten, was sie von ihnen verlangte. Aber das taten sie leider fast nie... Deshalb beschließt Lenchen, die Fee Franziska Fragezeichen aufzusuchen, damit die ihre Eltern entsprechend verzaubert. Aber dann kommt alles ganz anders, als Lenchen es sich vorgestellt hatte. Michael Ende, Großmeister fantastischer Literatur, erzählt wieder einmal eine seiner staunenswerten Geschichten, die von der Innenwelt der Menschen handelt. Bücher mit 600 Wörtern
Michael Ende - Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch
Der Silvesterabend schreitet immer weiter fort. Für den Geheimen Zauberrat Beelzebub Irrwitzer und seine Tante, die Geldhexe Tyrannja Vamperl, wird die Luft dünn. Denn sie haben ihr Soll an Untaten noch nicht erfüllt, und bei so etwas versteht ihr Chef keinen Spaß. Rabe Jakob und Kater Maurizio werden Zeugen, wie die beiden einen teuflischen Plan aushecken: mit Hilfe des satanarschäolügenialkohöllischen Wunschpunsches könnten Hexe und Zauberer ihren Rückstand noch aufarbeiten. Maurizio und Jakob bleiben nur wenige Stunden, um die Katastrophe zu verhindern.
Flüsse sollen sie vergiften, Seuchen in die Welt setzen und das Klima manipulieren ... Michael Endes spannendes Zauberabenteuer ist fast zwanzig Jahre nach seinem Erscheinen aktueller denn je. Vor allem ist es aber ein Leseerlebnis voll spritziger Komik und abenteuerlicher Einfälle.
Eva-Maria Zurhorst - Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest
„Die meisten Scheidungen sind überflüssig“, glaubt Eva-Maria Zurhorst, die aus ihrer Erfahrung als Beziehungscoach reichlich Einblick hat in den Frust und die Rosenkriege vieler Paare. Der Wunsch, stets das Beste für sich zu wollen, wird heute meist begleitet von der Illusion, das Beste müsse auch mühelos zu bekommen sein: The easy way! Und wenn es die eine Partnerschaft nicht gebracht hat, dann vielleicht die nächste. Ein Muster, das die Autorin als „Boris-Becker-Phänomen“ bezeichnet. Zurhorst räumt gründlich auf mit der Erwartung, beim nächsten Partner werde alles anders. Sie beschreibt Partnerschaft als ebenso anspruchsvollen wie lohnenden Entwicklungsweg. Eine tiefe Beziehung und Liebe sind auch dort möglich, wo die Hoffnung vielleicht schon aufgegeben wurde. Ein flammendes Plädoyer für das Abenteuer Beziehungen und eine Liebeserklärung an die Ehe.
Gotthold Ephraim Lessing - Nathan der Weise
Gotthold Ephraim Lessings 'Nathan der Weise' (1779 erschienen und 1783 uraufgeführt) ist eines der zentralen Werke der deutschen Aufklärung. Der Text, der sich mit seiner Bezeichnung als "dramatisches Gedicht" der Festlegung auf eine der dramatischen Gattungen entzieht, trug wesentlich dazu bei, den Blankvers als den klassischen deutschen Dramenvers zu etablieren. Mit seinem 'Nathan' reagierte Lessing auf die religiöse Orthodoxie und Intoleranz seiner Zeit. Ort der Handlung ist Jerusalem während der Kreuzzüge - eine Stadt, in der Christentum, Islam und Judentum direkt aufeinandertreffen. Höhepunkt des Stücks, in dem es um eine moral- und geschichtsphilosophische Botschaft, um die Aufforderung zu Toleranz und Humanität geht, ist die berühmte Ringparabel, die der reiche jüdische Kaufmann Nathan erzählt: Sie soll die hintergründige Frage des Sultans Saladin beantworten, welche der drei Religionen die wahre sei. Nathans Antwort ist die Forderung nach einem gleichberechtigten Nebeneinander aller Religionen. Text in neuer Rechtschreibung. - Mit Anmerkungen von Peter von Düffel.
Thomas Mann - Mario und der Zauberer
Die Novelle "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann spielt in Italien am Tyrrhenischen Meer - genauer gesagt in Torre di Venere - und handelt von einer vierköpfigen, deutschsprachigen Familie, die im Italien der 20er Jahre unseres Jahrhunderts ihren Sommerurlaub verlebt und die eine als Zauberveranstaltung deklarierte Show, die ein gewisser Cavaliere Cipolla leitet, der sich selbst Illusionista (Zauberkünstler) nennt, besucht.