Der große Bestseller aus Frankreich: Muriel Barberys Roman über eine kleine, hässliche, aber ungemein gebildete Concierge in Paris und eine altkluge Tochter reicher Eltern. Hinreißend komisch und zuweilen bitterböse erzählen die beiden sehr sympathischen Figuren von ihrem Leben, ihren Nachbarn im Stadtpalais, von Musik und Mangas, von Gott und der Welt. Eine großartige Gesellschaftssatire, ein sehr intelligenter Führer durch Kunst und Philosophie, die höchst unterhaltsame und anrührende Geschichte zweier Außenseiter.
Kapcsolódó könyvek
Yann Martel - Schiffbruch mit Tiger
Schiffbruch mit Tiger? Diese Geschichte würden Sie nicht glauben? Kein Wunder. Fantastisch. Verwegen. Atemberaubend. Wahnsinnig komisch. Eine Geschichte, die Sie an Gott glauben lässt.
Pi Patel, der Sohn eines indischen Zoobesitzers und praktizierender Hindu, Christ und Muslim erleidet mit einer Hyäne, einem Orang-Utan, einem verletzten Zebra und einem 450 Pfund schweren bengalischen Tiger namens Richard Parker Schiffbruch. Bald hat der Tiger alle erledigt - alle, außer Pi. Alleine treiben sie in einem Rettungsboot auf dem Ozean.
Eine wundersame, abenteuerliche Odyssee beginnt.
››Martel schreibt wie ein leidenschaftlicher Paul Auster.‹‹
Times Literary Supplement
››Eine Reminiszenz an Italo Calvino.‹‹
Independent on Sunday
Paulo Coelho - Der Dämon und Fräulein Prym
Ein Ort in den Pyrenäen, gespalten von Habgier, Feigheit und Angst. Ein Mann, der von den Dämonen seine schmerzvollen Vergangenheit nicht loskommt. Eine junge Frau auf der Suche nach ihrem Glück. Sieben Tage, in denen das Gute und das Böse sich einen erbitterten Kampf liefern und in denen jeder für sich entscheiden muss, ob er bereit ist, für seinen Lebenstraum etwas zu riskieren und sich zu ändern.
Muriel Barbery - A sündisznó eleganciája
Az ötvennégy éves Renée egy párizsi magánpalota házmestere. Kövér, tyúkszem van a lábán, hitvány ételeket eszik és szappanoperákat néz. Csakhogy Renée-nek van egy titka: hihetetlenül művelt. Szereti a filozófiát, a zenét, és a japán művészetet. Álarca mögül mélyen lenézi a luxuslakások gazdag lakóinak üres életét.
A 12 éves Paloma, az ötödik emeletről, látszólagos engedelmességgel igyekszik belesimulni a tizenévesek popkultúrájába, de ő is kimagasló intelligenciát takargat. És mivel lesújtó véleménnyel van a világról, azt tervezi, hogy tizenharmadik születésnapján felgyújtja lakásukat, majd véget vet életének.
Ők ketten a regény főszereplői és egyúttal narrátorai. Meg a házba költöző dúsgazdag japán férfi, aki puszta létével, no meg azzal, hogy átlát a szitán, izgalmas mozgásba hozza az eseményeket...
John Le Carré - A kém, aki bejött a hidegről
Amikor Alec Leames utolsó ügynökét is megölik Kelet-Németországban, a kémet visszahívják Londonba. Leames úgy hiszi, annyi hosszú, sötét és jeges év után végre bejöhet a hidegről. Ám Kontroll, a brit hírszerzés feje mindenáron térdre akarja kényszeríteni a kelet-német kémszervezetet. Terve megvalósításához Leamesre van szüksége, a kémre, akit még egyszer, utoljára visszaküld a hidegbe… John le Carré regényét világszerte a kortárs angol irodalom egyik legnagyszerűbb alkotásaként tartják nyilván.
Isabel Allende - Das Geisterhaus
Es ist die Geschichte einer Familie sowie die Geschichte eines Landes. Es ist eine Chronik von Gewalt, Ungerechtigkeit und Vergeltung, aber auch von Liebe, Sehnsucht und Magie.
Fortunas Tochter erzählt die bewegte Geschichte der Eliza Sommers, einer lebenshungrigen jungen Frau, die zwischen zwei Kulturen lebt und einen abenteuerlichen Weg geht. Als chilenisches Findelkind in der Obhut einer englischen Familie aufgewachsen, bricht sie, kaum 17jährig, aus ihrer wohlbehüteten Welt aus und stürzt sich auf der Suche nach ihrem Geliebten in die Wirren des kalifornischen Goldrauschs.
Patrick Süskind - Die Taube
In fünf Monaten wird der Wachmann einer Pariser Bank das Eigentum an seiner kleinen Mansarde endgültig erworben haben, wird ein weiterer Markstein seines Lebensplanes gesetzt sein.
Doch dieser fatalistische Ablauf wird an einem heißen Freitagmorgen im August 1984 jäh vom Erscheinen einer Taube in Frage gestellt.
»Ein rares Meisterstück zeitgenössischer Prosa, eine dicht gesponnene, psychologisch raffiniert umgesetzte Erzählung, die an die frühen Stücke von Patricia Highsmith erinnert, in ihrer Kunstfertigkeit aber an die Novellistik großer europäischer Erzählertradition anknüpft.»
Rheinischer Merkur, Köln
»Seinen fast schon klassischen Spinnereien um merkwürdigste Individuen setzt Süskind immer wieder die Krone auf.«
Abendzeitung, München
»Nicht nur riecht, schmeckt man, sieht und hört man, was Süskind beschreibt; er ist ein Künstler, auch wenn es darum geht, verschwundenes, verarmtes Leben in großer Dramatik darzustellen, hier: eine Psychologie des Wachmanns Jonathan Noel zu entwerfen. Eine Meisterzählung.«
Tages-Anzeiger, Zürich
Stephen King - Shining
Ein Hotel in den Bergen von Colorado. Jack Torrance, ein verkrachter Intellektueller mit Psycho-Problemen, bekommt den Job als Hausmeister, um den er sich beworben hat. Zusammen mit seiner Frau Wendy und seinem Sohn Danny reist er in den letzten Tagen des Herbstes an. Das Hotel "Overlook" ist ein verrufener Ort. Wer sich ihm ausliefert, verfällt ihm, wird zum ausführenden Organ aller bösen Träume und Wünsche, die sich in ihm manifestieren. Mit Shining gelang Stephen King ein moderner Klassiker des Grauens, ein Buch, das die Ängste unserer Zeit erfasst und jeden Leser in seinen emotionalen Grundfesten erschüttert.
Paulo Coelho - Veronika beschließt zu sterben
Veronika, die schwarzhaarige junge Slowenin mit den grünen Augen, träumt von einer Pianistenkarriere. Doch sie hat ihren Lebenstraum einem ereignislosen Alltag im Nachkriegs-Ljubljana geopfert, ohne Herausforderung, ohne Risiko, ohne Passion. Eines Morgens beschließt sie, diesem Leben ein Ende zu machen. Doch die Überdosis Schlaftabletten befördert sie nicht, wie erhofft, in den Tod, sondern in eine Irrenanstalt. Als sie erwacht, teilen ihr die Ärzte mit, sie sei herzkrank und habe nur noch wenige Tage zu leben. Angesichts des Todes lernt Veronika nicht nur zu ›über‹leben, sondern mit allen Fasern zu ›leben‹: Binnen weniger Tage durchmißt sie, umgeben von ihren Mit-Patienten, alle Höhen und Tiefen des Lebens, beginnt für ihre Zukunft zu kämpfen und verliebt sich zum ersten Mal. Der Roman knüpft an eine dramatische Zeit in Coelhos eigenem Leben an, als er zwischen 18 und 20 mehrmals in eine psychiatrische Heilanstalt eingeliefert wurde. Coelho hat mit ›Veronika beschließt zu sterben‹ ein wunderbares Buch über Normalität und Anderssein geschrieben, über die nötige Prise ›Verrücktheit‹, die es zum Leben braucht, sowie über den Mut, den eigenen Lebenstraum Wirklichkeit werden zu lassen.
Jonas Jonasson - Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand
Allan Karlsson hat Geburtstag. Er wird 100 Jahre alt. Eigentlich ein Grund zu feiern. Doch während sich der Bürgermeister und die lokale Presse auf das große Spektakel vorbereiten, hat der Hundertjährige ganz andere Pläne: er verschwindet einfach - und schon bald steht ganz Schweden wegen seiner Flucht auf dem Kopf. Doch mit solchen Dingen hat Allan seine Erfahrung, er hat schließlich in jungen Jahren die ganze Welt durcheinander gebracht.
Jonas Jonasson erzählt in seinem Bestseller von einer urkomischen Flucht und zugleich die irrwitzige Lebensgeschichte eines eigensinnigen Mannes, der sich zwar nicht für Politik interessiert, aber trotzdem irgendwie immer in die großen historischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts verwickelt war.
Haruki Murakami - 1Q84 3. (német)
Als Tengo seinen komatösen Vater im Krankenhaus besuchen will, findet er in dessen Krankenbett eine ›Puppe aus Luft‹ vor, die ein Abbild Aomames als junges Mädchen in sich birgt. Er greift nach ihrer Hand, und eine unsichtbare Verbindung entsteht. Fortan wartet Tengo darauf, der Puppe nochmals zu begegnen, doch vergebens. War das Signal nicht stark genug, um die zwischen Leben und Tod schwankende Aomame zu retten?
Unterdessen setzt die gefährliche Sekte alles daran, um den Mord an ihrem ›Leader‹ aufzuklären. Aomames Spur wird von einem so unheimlichen wie unangenehmen Agenten aufgenommen. Er ermittelt mit tödlicher Präzision, doch schließlich bringt er mehr in Erfahrung, als gut für ihn ist …
Im dritten Teil des Epos beweist Murakami erneut aufs Eindrucksvollste, dass sich die Schraube des gnadenlos packenden Erzählens immer noch etwas weiter drehen lässt. Auch die jüngste
Episode seines größten Werks wird Sie mit dem Wunsch zurücklassen, diese unfassbare Geschichte möge niemals enden.
Elfriede Jelinek - Die Klavierspielerin
Der Roman Die Klavierspielerin von Elfriede Jelinek, der nach Angaben der Autorin autobiografische Züge trägt, führt mit seiner Protagonistin eine Frau vor, die ihren Objektstatus so weit verinnerlicht hat, dass sie keinen Zugang zu ihrer Individualität finden kann. Damit verschließt sich ihr auch der Zugang zur eigenen Lust; sie wird zur Voyeurin.
Jelinek entlarvt das bürgerliche Familienleben als Kampfplatz und zwischenmenschliche Beziehungen als zerstörerisches Ringen um Macht. Der Roman ist geprägt durch eine radikale satirische Darstellung. Durch mit Sprachfloskeln durchsetzte stakkatoartige Sprachlawinen bildet die Autorin ihren unverwechselbaren, zynisch brutalen Stil aus. Das Werk ist charakteristisch für die vorrangig feministische Schaffensphase von Jelinek.
Inhalt: Hauptfigur des Romans ist Erika Kohut, Ende dreißig und Klavierprofessorin am Wiener Konservatorium. Sie lebt mit ihrer Mutter zusammen, die ihre Tochter als Besitz betrachtet und ein System totaler Überwachung aufgebaut hat. Ihre Frustration über die gescheiterte Pianistenkarriere Erikas fördert eine Atmosphäre des Terrors. Erika reagiert vordergründig mit Anpassung und gibt die erlittenen Demütigungen an ihre Klavierschüler weiter. Mit Rasierklingen und Nadeln fügt sie sich selbst Verletzungen zu.
Als der junge Walter Klemmerer, einer ihrer Meisterschüler, das Abschirmsystem der Mutter durchbricht und Erika Avancen macht, reagiert sie zunächst mit abweisendem und erniedrigendem Verhalten. Nachdem sich Klemmerer dadurch nicht abschrecken lässt, fordert sie ihn in einem Brief detailliert zu einem sadistischen Sexualverhalten ihr gegenüber auf. Um die eigene Position zu sichern, will Erika ihre Unterwerfung, die ihr in einer sexuellen Beziehung zu einem Mann unumgänglich erscheint, selbst inszenieren. Durch die Vorgabe der Regeln würde sie so zum eigentlich dominanten Teil des Paares. Allerdings hofft Erika auch darauf, dass sich Klemmerer aus Liebe ihren Forderungen verweigern wird. Klemmerer reagiert mit Unverständnis und Abscheu und wendet sich angewidert von ihr ab. Als es dennoch zu einer sexuellen Begegnung kommt, versagt Klemmerer und sein Abscheu steigert sich zum Hass. Er schlägt Erika zusammen und lässt sie nach einer Vergewaltigung mit lapidaren guten Ratschlägen zurück.
Zwischen Mord- und Versöhnungsabsichten schwankend, sucht Erika Klemmerer auf. Als sie aus der Ferne seine unbeschwerte Fröhlichkeit beobachtet, sticht sie sich selbst mit einem Messer in die Schulter und geht blutend nach Hause zurück.
Wirkung: Wie alle Werke von Jelinek ist der Roman sehr kontrovers diskutiert worden. Das Spektrum der Kritik liegt zwischen Begeisterung und Verriss, bisweilen wurde auch eine Pathologisierung der Autorin vorgenommen. Literaturwissenschaftliche Arbeiten liegen bislang nur vereinzelt vor. Mit der Verfilmung durch Michael Haneke ist der Roman 2001 erneut ins Publikumsinteresse gerückt.
Haruki Murakami - 1Q84 (német)
1984. Aomame hat zwei verschieden große Ohren. Beim Rendezvous mit einem reichen Ölhändler zückt sie eine Nadel und ersticht ihn – ein Auftragsmord, um altes Unrecht zu sühnen. Tengo ist Hobby-Schriftsteller. Er soll einen Roman der exzentrischen 17-jährigen Fukaeri überarbeiten, damit sie einen Literaturpreis bekommt. Der Text ist äußerst originell, aber schlecht geschrieben – ein riskanter Auftrag. Aomame wundert sich, warum die Nachrichten ihren Mord nicht melden. Ist sie in eine Parallelwelt geraten? Um diese Sphäre vom gewöhnlichen Leben im Jahr 1984 zu unterscheiden, gibt Aomame der neuen, unheimlichen Welt den Namen 1Q84.
Arthur Golden - Die Geisha
"Die Geisha", das faszinierende Asien-Epos von Arthur Golden, wurde mit Lob über- häuft. "Eine wahrhaft magische Geschichte!" schrieb die Washington Post.
Und die deutschen Leser schlossen sich an: Wochenlang auf der "Spiegel"-Bestsellerliste, über 100.000 verkaufte Exemplare im Hardcover. Jetzt endlich kommt die Geschichte des Fischermädchens Chiyo als Taschenbuch.
Nach dem Tod ihrer Mutter wird Chiyo in ein Geisha-Haus nach Kyoto verkauft. Nach leidvollen Lehrjahren wird sie in die hermetische Gesellschaft der Geisha aufgenommen und ist bald die begehrteste und mächtigste von allen. Doch ihr Traum vom privaten Glück erfüllt sich erst nach jahrelangen Wirren und dem Untergang der alten Geisha-Kultur gegen Ende des verlorenen Zweiten Weltkrieges.
Arthur Golden öffnet die Tür zu einer geheimnisvollen Welt und läßt den Fremden etwas spüren von jenen gefährlich-schönen und machtvoll stilisierten gleichwohl versklavten Frauen, wie es sie in dieser Art und Weise nur in Japan gab.
Michael Ondaatje - Der englische Patient
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs treffen in einer zerbombten Villa in der Nähe von Florenz vier Menschen unterschiedlicher Nationalität zusammen, zwischen denen ein eigenartiges Beziehungsgeflecht entsteht. Jeder der vier, drei Männer und eine Frau, sie ist Krankenschwester, erfindet sich eine eigene Welt. Doch im Laufe der Zeit offenbart sich ihr Innenleben und ihre wahre Geschichte. Die Zeit scheint in Michael Ondaatjes Roman aufgehoben, und doch erzählt er vom Ende der alten und dem Entstehen einer neuen Welt.
Umberto Eco - Der Name der Rose
Daß er in den Mauern der prächtigen Benediktinerabtei an den Hängen des Apennin das Echo eines verschollenen Lachens hören würde, das hell und klassisch herüberklingt aus der Antike, damit hat der englische Franziskanermönch William von Baskerville nicht gerechnet. Zusammen mit Adson von Melk, seinem etwas tumben, jugendlichen Adlatus, ist er in einer höchst delikaten politischen Mission unterwegs. Doch in den sieben Tagen ihres Aufenthalts werden die beiden mit kriminellen Ereignissen und drastischen Versuchungen konfrontiert: Ein Mönch ist im Schweineblutbottich ertrunken, ein anderer aus dem Fenster gesprungen, ein dritter wird tot im Badehaus gefunden. Aber nicht umsonst stand William lange Jahre im Dienste der heiligen Inquisition. Das Untersuchungsfieber packt ihn. Er sammelt Indizien, entziffert magische Zeichen, entschlüsselt Manuskripte und dringt immer tiefer in ein geheimnisvolles Labyrinth vor, über das der blinde Seher Jorge von Burgos wacht
Margaret Atwood - Der Report der Magd
"Wer diesen Roman zu lesen anfängt, wird ihn nicht aus der Hand legen können. Mit Sicherheit ist es das kühnste Buch, das Margaret Atwood bisher geschrieben hat: ein großer utopischer Roman, der wie Orwells '1984' und Huxleys 'Schöne Neue Welt' als Prophezeiung und Warnung Bestand haben wird." The Sunday Star, Toronto
Anna Gavalda - Ich wünsche mir, daß irgendwo jemand auf mich wartet
Ein Flirt, der durch ein Handy zerstört wird, ein Mann, der nicht mehr fremdgeht, weil die Alimente jetzt so teuer würden, und einst Liebende, die sich erst wiedersehen, als es schon zu spät ist. Anna Gavalda ist nichts Menschliches fremd, am wenigsten die Liebe. Ihre Chronik des Alltags ist erheiternd und erbarmungslos zugleich: unser Leben, auf den Punkt gebracht.
Daniel Kehlmann - Die Vermessung der Welt
Mit hintergründigem Humor schildert Daniel Kehlmann das Leben zweier Genies: Alexander von Humboldt und Karl Friedrich Gauß. Er beschreibt ihre Sehnsüchte und Schwächen, ihre Gratwanderung zwischen Lächerlichkeit und Größe, Scheitern und Erfolg. Ein philosophischer Abendteuerroman von seltener Phantasie, Kraft und Brillanz.
Jonathan Littell - Jóakaratúak
Jonathan Littell Jóakaratúak című regényét (2006), melyet két rangos francia elismeréssel (a Goncourt-díjjal és a Francia Akadémia regény-nagydíjával) is jutalmaztak, e nyelven írta, és az Éditions Gallimard jelentette meg. A volt SS-tiszt, Maximilien Aue regényes önéletírásaként elbeszélt történet a második világháborúban játszódik, legnagyobbrészt a keleti fronton (Lengyelországban, Ukrajnában, a Kaukázusban, az ostromgyűrűbe zárt Sztálingrádban). Littell bevallása szerint művét Claude Lanzmann Shoah című filmje mellett egy nácik által kivégzett partizánról készített fotográfia ihlette.
A regény Franciaországban az elmúlt három év alatt több mint húsz kiadást megért, közel másfélmillió példányban fogyott, és azóta több más nyelven is sikert aratott (mint Németországban vagy Lengyelországban), valamint sok nyelvre még csak most fordítják (az angol kiadás szinte a magyarral egy időben jelenik meg, 2009 márciusában, a Harper Collinsnál, The Kindly Ones címmel). Littell 2002-ben kezdte az előzetes kutatást művéhez. Főhősét, Aue-t úgy alkotta meg, hogy elképzelte, ő maga miket tett volna, ha a háború előtti Németországban születik és nácinak áll. Littell 1994 és 2001 között egy nemzetközi humanitárius szervezetnek dolgozott, így jutott el keletre, regénye helyszíneire, többek közt Csecsenföldre.
A Jóakaratúak (Les Bienveillantes) cím Aiszkhülosz Oreszteiájának harmadik darabjára, az Eumeniszekre utal. Az Eumeniszek (más néven Erünniszek vagy Fúriák) a bosszú antik istennői, akik a szülőgyilkoson torolják meg tettét. A drámában Oresztészt, aki megöli anyját (Klütaimnésztrát), hogy ezzel bosszút álljon apja (Agamemnon) haláláért, ezek az istennők veszik üldözőbe. Végül az ítélet alól a hőst Athéné istennő menti fel. Az ősi istenek, az Erünniszek tiltakoznak a döntés ellen, mivel úgy gondolják, hogy semmibe vették őket. Athéné bölcsessége azonban megoldja a kialakult helyzetet. Az ősi isteneknek lakhelyet és kultikus tiszteletet ígér Athénban. Mivel az Erünniszek elfogadják a döntést, így lesznek belőlük Eumeniszek: „Tiszteltek. Kegyesek, mi vidékünk jóakarói…” (Devecseri Gábor fordításában).
Littellt – saját bevallása szerint – az Oreszteia szerkezete mellett a belőle sugárzó antik morál is megérintette. Ez minduntalan kitűnik a hét fejezetre – melyek mindegyikének címe egy-egy zenei tárgyú fogalom – tagolt regényfolyamot elbeszélő öreg Aue, a felelősségre vonást megúszó, művelt és érzékeny, volt SS-tiszt megállapításaiból, melyekkel saját akart és akaratlan gaztetteit, valamint a háború hozta szükségszerűségeket illeszti élettörténete ok-okozatiságába, hogy a szövegáradat folyamán a maga bonyolultságában vesse fel a „felelősségek” kérdését. Ő – Littell fiktív történelmi tanúja – az az embertelen embertársunk, aki megszólít bennünket, hogy olyasmit mondjon, amit legtöbbnyire nem akarunk meghallani.
Gayle Forman - Lovesong
Ruhm, Groupies, Charterfolge- Adam hat alles erreicht. Doch es interessiert ihn nicht mehr. Er ist ausgebrannt und hält sich nur noch mit Tabletten aufrecht, erst recht, seit ausgerechnet das Album _Collateral Damage_, in dem er seine Trauer, seine Wut und seinen Schmerz über die Trennung von seiner großen Liebe Mia verarbeitet hat, zu einem riesigen Erfolg wurde. Als er eines Abends einsam durch New York streift, sieht er ein Plakat an der Carnegie Hall. Mia - seine Mia! - gibt ein Cellokoncert. Adam muss sie einfach wiedersehen. Nach dem Koncert trifft er sie in ihrer Garderobe. Gemeinsam schlendern die beiden durch die New Yorker Nacht und reden endlich über all das, was schiefgelaufen ist. Und ausgerechnet auf der Brooklyn Bridge sollen sich ohre Wege wieder trennen?