Der dritte Band der „Chronik der Vampire“
Er ist schön wie ein gefallener Engel, doch sein Lebenselixier ist Blut: Lestat de Lioncourt, der ewige Rebell unter den Vampiren, der Jüngling mit den blauen Augen und dem blonden Haar. Seine unerhörten Taten haben die Liebe von Akascha, der Königin der Verdammten, geweckt. Sie, die Urmutter aller Vampire, bricht nach jahrtausendelangem Schlaf mit ihrem geliebten Prinzen Lestat auf, die Welt nach ihren eigenen archaisch-grausamen Vorstellungen zu gestalten. Bis Lestat erkennt, dass er sich zwischen seinem verzehrenden Verlangen nach Akascha und der Liebe zu den Menschen entscheiden muss.
Kapcsolódó könyvek
Danielle Steel - Nie mehr allein
Die reiche Erbin Kezia Saint Martin ist erklärter Liebling des internationalen Jet-Sets, ihr Dasein wird von gesellschaftlichen Ereignissen bestimmt. Aber Kezia führt ein Doppelleben: Sie arbeitet unter verschiedenen Pseudonymen als Journalistin und amüsiert sich im Künstlerviertel SoHo. Als sie den Ex-Sträfling Lucas Johns, einem dynamischen, zu jedem Risiko bereiten Mann, bei einem Interview trifft, wird ihr plötzlich klar, dass sie ihr Leben voller Lügen nicht mehr ertragen kann. Kezia entschließt sich zu einem drastischen Schritt...
Janosch - Oh, wie schön ist Panama
Eines Tages machen sich der kleine Bär und der kleine Tiger auf den Weg: sie suchen Panama, das Land ihrer Sehnsucht. Wenn man einen Freund hat, braucht man sich vor nichts zu fürchten!" Dass der kleine Bär und der kleine Tiger dicke Freunde sind, weiß jedes Kind. Zusammen sind die beiden wunderbar stark, stark wie ein Bär und stark wie ein Tiger. In ihrem Haus am Fluss haben sie es gemütlich. Eines Tages findet der kleine Bär eine Kiste, die von oben bis unten nach Bananen riecht. Auf der Kiste steht "Panama". Also machen sich der kleine Bär und sein Freund, der kleine Tiger, auf den Weg dorthin, in das Land ihrer Träume.
Bertolt Brecht - Über Politik und Kunst
Ehhez a könyvhöz nincs fülszöveg, de ettől függetlenül még rukkolható/happolható.
Fritz Graebner - Das Weltbild der Primitiven
In seinem letzten großen Werk nimmt der deutsche Ethnologe Fritz Graebner 1924 "eine wesentlich andere Wertung der ältesten Entwickelung" vor, vom überkommenen Evolutionismus hin zum Modell der Kulturkreislehre, als dessen früher Hauptvertreter er gilt. Von Haus aus Experte für die Südseeregion, nimmt Graebner den Leser mit auf eine von historischen, philosophischen und linguistischen Exkursen gesäumte Weltreise, während der er einen umfassenden Abriss über die Vielzahl der Kulturen vermittelt und gleichzeitig die Idee vertritt, dass diese durch Austausch mit anderen sowie zeitlich versetzt entstehen. Graebners Theorie ist nicht nur ein wichtiges und kontrovers diskutiertes Stück Wissenschaftsgeschichte, sondern passt auch hervorragend in den aktuellen Diskurs um Immigration und Assimilation.
Nicolas Barreau - Das Lächeln der Frauen
Es gibt keine Zufälle! Davon ist Aurélie, die nach dem Tod ihres Vaters dessen Restaurant Le Temps des Cerises übernommen hat, überzeugt. An jenem verhängnisvollen Freitag im November, als Aurélie so unglücklich ist wie nie zuvor, fällt ihr in einer Buchhandlung ein Roman mit dem Titel Das Lächeln der Frauen ins Auge. Verwundert stößt sie auf einen Satz, der auf ihr eigenes kleines Restaurant verweist. Nach der Lektüre der ganzen Geschichte will Aurélie plötzlich nicht mehr sterben. Eines aber will sie unbedingt - den Autor dieses Romans kennenlernen, der ihr, davon ist sie überzeugt, das Leben gerettet hat, ohne dies auch nur zu ahnen. Sie möchte sich bedanken und ihn in ihr kleines charmantes Restaurant einladen, das er ja offensichtlich bereits zu kennen scheint. Doch ihr Wunsch erweist sich als schwieriges, ja fast unmögliches Unterfangen. Alle Versuche, mit dem scheuen Autor über seinen französischen Verlag in Kontakt zu treten, werden von dem bärbeißigen Lektor André abgeblockt, der ihre enthusiastischen Briefe nur widerwillig weiterleitet. Doch Aurélie gibt nicht auf, und als eines Tages tatsächlich eine Nachricht von dem zurückhaltenden Schriftsteller in ihren Briefkasten flattert, kommt es zu einer ganz anderen Begegnung, als sie es sich vorgestellt hat ...
Conrad Ferdinand Meyer - Theodor Storm - Gustav Adolf apródja / Immensee
Ehhez a könyvhöz nincs fülszöveg, de ettől függetlenül még rukkolható/happolható.
Ismeretlen szerző - Katalog der Automobil Revue 1993
- Alle Autos der Welt
- Ratgeber Autokauf
- Preisliste
- Betriebskosten
- Leichtbau und Zuverlässigkeit
- Concept Cars
- Rettender Airbag
Sir Arthur Conan Doyle - Das Notizbuch von Sherlock Holmes
Es ist ein Gesetz, daß sich die bizarrsten Geschehnisse als die am wenigsten mysteriösen herausstellen. Es sind die gewöhnlichen, gesichtslosen Verbrechen, die wirklich verwirren, geradeso, wie sich ein gewöhnliches Gesicht schwer identifizieren läßt.
Verbrechen sind alltäglich. Logik ist selten. Deshalb sollten Sie lieber bei der Logik als beim Verbrechen verweilen.
Sie kennen meine Methode: sie gründet sich auf die Beachtung von Geringfügigkeiten.
Es ist eine meiner alten Maximen: was übrigbleibt, wenn man das Ungewöhnliche ausgeschlossen hat, muß die Wahrheit sein, so unwahrscheinlich sie sich auch ausnehmen mag.
Wo keine Phantasie ist, ist kein Grauen.
Ich bringe mein Leben hin in einem einzigen Langen Versuch, den Gemeinplätzen des Daseins zu entrinnen.
Sherlock Holmes
Heinrich Hoffmann - Der Struwwelpeter
Diese Struwwelpeterausgabe reproduziert den Text in der so genannten Sütterlinschrift, einer Variante der deutschen Schreibschrift, die, nach ihrem Schöpfer, dem Berliner Grafiker Ludwig Sütterlin (1865-1917), benannt, im Jahre 1915 in den deutschen Schulen eingeführt und bis in die vierziger Jahre als Gebrauchsschrift verwendet wurde. Vielleicht können durch dieses Struwwelpeterbuch in Sütterlinschrift manche Kinder und junge Menschen dazu angeregt werden, die 'Lustigen Geschichten' aus vergangener Zeit in einer Schriftform zu entziffern, die ihren Groß- und Urgroßeltern geläufig war, um damit auch ein Stück alter deutscher Schriftkultur kennenzulernen.
Robert Musil - Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
In einem Militärinternat in der österreichischen Provinz wird ein Schüler erpresst, gedemütigt und gequält. Der junge Törleß beteiligt sich an diesem sadistischen Spiel seiner Kameraden, fasziniert von der Macht, die er auf Schwächere auszuüben vermag. Seine "Verwirrungen" beschreiben einen schmerzhaft durchlebten Prozess der Entwicklung und Erkenntnis: die Pubertät. Wohl kein Werk der Literatur hat diese so schmerzlich-intensiv geschildert wie Robert Musils Roman.
Gottfried August Bürger - Münchhausen erzählt
Münchhausens Ritt auf der Kanonenkugel, sein Entenfang durch eine Leine mit Speckstücken samt darauf folgender Luftfahrt oder aber seine spektakuläre Befreiung aus dem Sumpf durch das Herausziehen an seinem eigenen Zopf: Wenn Baron von Münchhausen im kleinen Kreise seiner Freunde seine abenteuerlichen und phantastischen Geschichten zum Besten gibt, biegen sich die Balken. Zu Recht wird er schließlich auch der Lügenbaron genannt.
Herta Müller - Reisende auf einem Bein
Die Geschichte von einer, die wegging, ohne anzukommen. Irene, vom "Diktator aus dem andern Land" verjagt, findet sich in Deutschland wieder als Fremde. Im neuen Land stehen den Namen Dinge gegenüber, die nicht zu ihnen passen wollen, die nichts gemein haben mit den Wünschen aus der Ferne.
Gerit Kopletz - Jörg Sommer - Detektivgeschichten
Ganz kurze Geschichten Einfache Textgliederung, Lesealter ab 7, 3. Stufe der Loewe-Leseleiter.
Psst! Ganz leise schleicht Tamara durch die dunkle Wohnung. Ob sie wohl das diebische Schokomonster auf frischer Tat ertappen kann? Mit ihrer Detektiv-Ausrüstung gelingt ihr das bestimmt. Auch die beiden Spürnasen Moni und Steffi wollen einen schwierigen Fall lösen und nehmen deshalb den Tatort genau unter die Lupe ..
E. Stromer von Reichenbach - Lehrbuch der Paläozoologie I.
Ehhez a könyvhöz nincs fülszöveg, de ettől függetlenül még rukkolható/happolható.
David Safier - Plötzlich Shakespeare
ZWEI SIND EINER ZU VIEL!
Wenn Mann und Frau sich das Leben teilen, ist das ja schon schwierig. Aber wenn Mann und Frau sich auch noch ein und denselben Körper teilen müssen, dann ist das Chaos perfekt!
Die liebeskranke Rosa wird per Hypnose in ein früheres Leben versetzt. In den Körper eines Mannes, der sich gerade duelliert: William Shakespeare. Wir schreiben das Jahr 1594, und Rosa darf erst wieder zurück in die Gegenwart, wenn sie herausgefunden hat, was die wahre Liebe ist. Keine einfache Aufgabe: Sie muss sich als Mann im London des 16. Jahrhunderts nicht nur mit liebestollen Verehrerinnen rumschlagen, sondern auch mit Shakespeare selber, der nicht begeistert ist, dass eine Frau seinen Körper kontrolliert. Und während sich die beiden in ihrem gemeinsamen Körper kabbeln, entwickelt sich zwischen ihnen die merkwürdigste Lovestory der Weltgeschichte.
Fekete István - Kele (német)
Kele, ein alter erfahrener Storch, den ein Bengel mit der Flinte anschweißt, kann im Herbst den großen Flug nicht mitmachen. Er muß in seiner Sommerheimat überwintern, ist auf die Fürsorge der Menschen angewiesen, findet auf dem Gehöft einen warmen Stall und Nahrung, aber auch Gesellschaft, er wird in die Gemeinschaft der Tiere aufgenommen, Hund, Katze, Pferd, Esel und Kuh freunden sich mit Kele an.
Dank der besonderen Kunst des Autors lernen wir die Tiere als Persönlichkeiten mit ausgeprägtem Charakter kennen; die Tiere denken, unterhalten sich miteinander, haben ihre Sprache, ihren Namen, ihre Interessen, und der Leser fühlt sich den Tieren nicht weniger nahe als den menschlichen Bewohnern des Hofs.
Wer sich in Feketes Tiergeschichten vertieft, bekommt andere Vorstellungen von der Natur, Tieren und Pflanzen und wird - ein besserer Mensch.
Als das Jahr um ist, findet Kele zu seinen Brüdern zurück, und als es Herbst wird, folgt er wie die anderen dem Ruf des Südens.
John Gray - Mars & Venus im siebten Himmel
Diese "Beziehungsschule für Männer und Frauen" versucht genau das zu vermitteln, was in unserer Schulausbildung kaum vorkommt: Die konstruktive Gestaltung einer Zweierbeziehung. Was können wir tun, damit gemeinsames seelisches Wachstum möglich ist und sich negative Gefühle bei Konflikten nicht in zerstörerischer Weise aufschaukeln?
Noch bevor der Paar- und Familientherapeut John Gray mit seinen Büchern über "Mars und Venus" weltberühmt wurde, veröffentlichte er 1984 dieses Buch, worin er voller Stolz eine von ihm entdeckte "universelle Landkarte" durch das "Labyrinth der Emotionen" vorstellt. Der englischsprachige Originaltitel What you feel you can heal ("Was du fühlst, kannst du heilen") knüpft in gereimter Form an die psychoanalytische Erkenntnis an, wonach unterdrückte Gefühle nicht einfach verschwinden, sondern ein oft gefährliches Eigenleben führen. Und dies äußert sich unter anderem in Reizbarkeit, Depressionen und körperlichen Symptomen wie Bluthochdruck oder Kopfschmerzen. In Beziehungen gibt es außerdem das Phänomen, dass beispielsweise eine von Fred geleugnete Ängstlichkeit bei Wilma umso deutlicher auftritt, da sich Emotionen nach dem Prinzip kommunizierender Röhren vom einen zum anderen Partner verschieben können.
Diese und andere seelische Vorgänge beschreibt John Gray leicht nachvollziehbar in seiner unkomplizierten und warmherzigen Art, wobei er seine Gedanken noch zusätzlich mit vielen selbst gezeichneten Cartoons humorvoll auf den Punkt bringt. Mit den von ihm vorgeschlagenen "Herzmethoden" können wir lernen, unsere Gefühle deutlicher wahrzunehmen und angemessen auszudrücken. So wird etwa in ganz besonderen "Liebesbriefen" auch Unangenehmes in Worte gefasst wie Zorn, Verletztheit und Angst. Denn nur mit der ganzen Wahrheit kann der Weg von Mars und Venus in den siebten Himmel führen. --Stephan Schmidt -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.
Danielle Steel - Das Haus hinter dem Wind
Die bewegende Lebensgeschichte einer Frau, die niemals aufgibt: Als sie mit achtzehn Jahren ihren Vater verliert, ist für Sabrina Thurston die unbeschwerte Zeit der Jugend schlagartig vorbei. Sie übernimmt die Leitung der väterlichen Quecksilbermine und kämpft um deren Erhalt. Trotz all ihrer Anstrengungen sind Erfolg und Glück nie von Dauer. Doch Sabrina lässt sich dennoch nicht beirren...
Scholem Alejchem - Tewje, der Milchmann / Der Fortschritt in Kasrilewke und andere alte Geschichten aus neuerer Zeit
Tewje, der Milchmann, beliefert in Bojberick reiche Sommergäste aus Jehupezmit Milch, Butter und Käse. Er ist mit dem täglichen Broterwerb beschäftigt und mit einem gottgefälligen Leben. Weil er in Not geratene wohlhabende Damen retten konnte, wird er reichlich mit Geld beschenkt, das ein betrügerischer Spekulant durchbringt. Ausser dem Geld verliert er auch alle seine sieben Töchter. Hodel, die ihr irdisches Sein verbessern will, heiratet einen Revolutionär, mit dem sie letztendlich in die Verbannung geht. Zeitel wählt einen armen Schneider, Chawe heiratet einen Christen. Sprinze ist ohne Mann, aber schwanger, und nimmt sich das Leben. Bejlke macht eine gute Partie mit einem reichen Fabrikanten, der sich seines Schwiegervaters schämt und ihn mit viel Geld zu einer Reise auf Nimmerwiedersehen nach Palästina schickt. Das Gottesvertrauen Tewjes richtet ihn immer wieder auf, bietet ihm aber keinen Fingerzeig für eine Verbesserung der Situation.
D. Fehér Zsuzsa - Molnár C. Pál, a grafikus
Ehhez a könyvhöz nincs fülszöveg, de ettől függetlenül még rukkolható/happolható.