Kapcsolódó könyvek
Kerstin Gier - Die Patin
Wer sagt denn, dass der Pate immer alt, übergewichtig und männlich sein und mit heiserer Stimme sprechen muss? Nichts gegen Marlon Brando, aber warum sollte der Job nicht auch mal von einer Frau gemacht werden? Einer Blondine. Mit langen Beinen. Gestählt durch die Erziehung einer pubertierenden Tochter und eines vierjährigen Sohnes. Und wahnsinnig verliebt in Anton, den bestaussehenden Anwalt der Stadt. Constanze ist „die Patin“ der streng geheimen Mütter-Mafia. Gegen intrigante Super-Mamis, fremdgehende Ehemänner und bösartige Sorgerechtsschmarotzer kommen die Waffen der Frauen zum Einsatz. Ein Angriff auf Ihre Lachmuskulatur.
Ismeretlen szerző - Viccek, adomák
Sorozatunkban német nyelvterületről származó írások olvashatók eredeti nyelven, átírás nélkül. A nyelvtanulók számára adódó nehézségeket fordítási ötletek és a megértés segítő jegyzetek hidalják át.
Sokszínű gyűjteményt tart kezében az olvasó, melynek segítségével még az alacsonyabb szinten álló nyelvtanulók számára is élvezetes lesz a tanulás. Olvasson németül és nevessen egy jót!
Tommy Jaud - Resturlaub
Seine Eltern wollen, dass er endlich ein Haus baut.
Seine Freundin will endlich ein Kind.
Und seine Freunde wollen zum elften Mal nach Mallorca.
Doch Pitschi Greulich hat einen ganz anderen Plan.
Eine ziemlich komische Geschichte über einen 37-jährigen Brauerei-Manager, der ausgerechnet am Ende der Welt das sucht, was er zu Hause längst hatte.
»Tommy Jaud hat ein brachliegendes Genre neu belebt – den deutschen Männerroman. Es geht in ›Resturlaub‹ um alle großen Themen unserer Zeit. Ein Hammer von Gegenwartsroman also.«
DER SPIEGEL
»Natürlich schreibt das Leben die besten Geschichten. Aber Tommy Jaud reicht das nicht, weil er weiß, dass seine Figuren in diesem Leben erst einmal zurechtkommen müssen!«
Bastian Pastewka
Kerstin Gier - Die Mütter-Mafia
Es gibt sie, die perfekten Mamis und Bilderbuch-Mütter, die sich nur über Kochrezepte, Klavierunterricht und Kinderfrauen austauschen. Doch eigentlich sind sie der Albtraum jeder Vorstadtsiedlung. Dagegen hilft nur eins. Sich zusammenrotten
und eine kreative Gegenbewegung gründen: die "Mütter-Mafia"! Ab jetzt müssen sich alle braven Muttertiere warm anziehen ... Band 1 der erfolgreichen Mütter-Mafia-Trilogie
Hermann Wiegmann - Und wieder lächelt die Thrakerin
In Monographien zu Einzelautoren wird wohl häufiger der Humor in seinen unterschiedlichen Spielformen untersucht, so etwa der komödiantische Humor bei Shakespeare, die satirische Schärfe bei Swift, die feine Ironie bei Thomas Mann usw., freilich so gut wie nie ein übergreifender historischer Abriss vorgelegt. In diesem Band wird versucht, nennenswerte literarische Ausdrucksformen des Humors von der Antike an bis zur Moderne vorzustellen, wobei immer wieder Textauszüge die literarische Gestaltung illustrieren können. Dem Thema entsprechend erfolgt die Darstellung in eher plaudernder Art, in der Absicht, nicht nur den Fachkollegen als Adressaten anzusprechen, sondern dem so genannten gebildeten Leser eine lesbare Lektüre zu bieten.
Hermann Wiegmann, geboren 1937, lehrte nach dem Studium der Philosophie und Germanistik und nach Promotion und Habilitation als Gymnasiallehrer und als apl. Professor für Neuere deutsche Literatur in Oldenburg und Tübingen. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur Ästhetik, Poetik, Rhetorik und Literaturgeschichte, weswegen er zu vielen Gastvorträgen an Universitäten im Inland und im Ausland, wie etwa Cambridge, Brüssel, Paris, Wien oder Salamanca, eingeladen wurde.
David Safier - Mieses Karma
Die Moderatorin Kim Lange erlebt einen Tag des Triumphes: Sie gewinnt den Deutschen Frensehpreis. Schade eigentlich, dass sie noch am selben Abend von den Trümmern einer herabstürzenden russischen Raumstation erschlagen wird.
Im Jenseits erfährt Kim, dass sie in ihrem Leben viel zu viel mieses Karma gesammelt hat - und bekommt promt die Rechnung präsentiert. Sie findet sich in einem Erdloch wieder, hat zwei Fühler, sechs Beine und einen überproportional großen Hinterleib: Sie ist eine Ameise! Kim hat wenig Lust, fortan Kuchenkrümel durch die Gegend zu schleppen. Außerdem kann sie nicht zulassen, dass ihr Mann sich mit einer Neuen tröstet. Doch als Ameise ist sie machtlos. Es gibt nur einen Ausweg: Gutes Karma muss her, damit es auf der Reinkarnationsleiter wieder aufwärtsgeht!
Christopher Moore - Die Bibel nach Biff
Im Buch der Bücher fehlen einige Kapitel: Unter den wachsamen Augen von Engel Raziel soll Biff diese Lücke füllen und alles über die Kindheit und die turbulente Jugend von Jesus Christus berichten. Biff ist der einzige glaubwürdige Zeuge dieser Zeit, schließlich ist er in all den Jahren Jesus' bester Freund gewesen und stand ihm schon zur Seite, als dieser noch versuchte, vertrocknete Eidechsen zum Leben zu erwecken ...
William Vance - Henri Vernes - Bob Morane
Band 2 enthält die ersten drei Abenteuer mit dem Gelben Schatten, die Coria 1987 und 1998-99 zeichnete.
Carol Kloeppel - Dear Germany
Was muss eine Amerikanerin beim Bettenmachen in Deutschland beachten? Warum ziehen die Deutschen nicht nur mit Kind und Kegel um, sondern nehmen jedes Mal auch ihre komplette Küche mit? Und wie kommt man eigentlich am besten mit der scheinbar endlosen Auswahl an Brot, Wurst und Käse an den Verkaufstheken der Supermärkte zurecht?Als Carol Kloeppel 1992 für ihre große Liebe den Sprung über den großen Teich wagte und von Amerika nach Deutschland auswanderte, wusste sie nicht, was alles auf sie zukommen sollte. In diesem Buch erzählt sie von den merkwürdigen Eigenheiten ihres neuen Heimatlandes, aber auch von positiven Errungenschaften wie köstlichen Brötchen, geselligen Sonntagsspaziergängen und gemütlichen Weihnachtsmärkten.Inzwischen hat Carol Kloeppel ein zweites Zuhause in Deutschland gefunden und lebt mit ihrem Mann Peter und ihrer Tochter in Bonn.
Anthony McCarten - Funny girl
Junge Londonerin zu ihren kurdischen Eltern: »Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte: Ich werde Stand-up Comedian. Die gute: Ich trage ab heute Burka – allerdings nur auf der Bühne.« Eine hochexplosive multikulturelle Gesellschaftskomödie, so berührend und packend wie ›Englischer Harem‹.
Ephraim Kishon - Der seekranke Walfisch oder Ein Israeli auf Reisen
Wie schafft man die Reste zubereiteter Mahlzeiten aus einem Luxushotel? Vor allem: wie schmuggelt man die nötigen Nahrungsmittel erst einmal hinein? Ephraim Kishon weiß neben zahlreichen anderen Hinweisen für Reisende auch darauf eine nützliche Antwort: "Am besten formst du aus den Überbleibseln eine solide Kugel, die du kurz nach Mitternacht aus dem Fenster wirfst. Das ist die Ausfuhr. Schwieriger verhält es sich mit der Einfuhr der für die Zubereitung einer Mahlzeit nötigen Materialien. Es empfiehlt sich daher die Anschaffung eines Geigenkastens oder einer Hebammentasche, in der erstaunlich vieles Platz findet..." Drastische Situationskomik, hintergründige Ironie und ein scharfer, aber niemels bösartiger Blick für die kleinen menschlichen Schwächen gehen bei Kishon eine unvergleichliche Mischung ein, die ihn als Humoristen von hohem Rang erweist. Zahlreiche Kritiker, darunter der Rezensent der "New York Times", haben ihn - und das nicht zu Unrecht - mit Mark Twain verglichen.
Kerstin Gier - Gegensätze ziehen sich aus
Was macht Frauen glücklich? Schokolade, die Kraft positiver Gedanken oder schöne Schuhe? - Mit der Boutique Pumps und Pomps kann die MÜTTER-MAFIA, die kreative Gegenbewegung zu allen Super-Muttis, sich bald alle Träume selbst erfüllen. Hier gibt es nicht nur traumhafte Stilettos, wunderschöne Stiefel und köstlichen Cappuccino, sondern auch die besten Tipps in Herzensangelegenheiten. Und die kann Constanze, genannt DIE PATIN, selber gut gebrauchen. Denn die Zukunftspläne ihrer ganz großen Liebe Anton passen leider so gar nicht zu ihren eigenen … Wie groß muss die Liebe sein, um mit anstrengenden Eltern, eifersüchtigen Töchtern und dem Wunsch nach mehr Nähe fertig zu werden?
Daniel Glattauer - Gut gegen Nordwind
Emmi Rothner möchte per E-Mail ihr Abo der Zeitschrift „Like“ kündigen, doch durch einen Tippfehler landen ihre Nachrichten bei Leo Leike. Als Emmi wieder und wieder E-Mails an die falsche Adresse schickt, klärt Leo sie über den Fehler auf. Es beginnt ein außergewöhnlicher Briefwechsel, wie man ihn nur mit einem Unbekannten führen kann. Auf einem schmalen Grat zwischen totaler Fremdheit und unverbindlicher Intimität kommen sich die beiden immer näher – bis sie sich der unausweichlichen Frage stellen müssen: Werden die gesendeten, empfangenen und gespeicherten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten? Und was, wenn ja?
Ephraim Kishon - Drehn Sie sich um, Frau Lot!
Obwohl der Humor dieses Werks in erster Linie allgemein verständlich ist, ist das Buch gewissermaßen auch eine Einführung in die Kultur des LandesIsrael. In der ersten Person erzählt der Autor von der Komik des israelischen Alltags und entblößt die Idiosynkrasien seiner Mitbürger. In der GeschichteUnternehmen Babel wird das Sprachchaos gezeigt, das die vielen Einwandereraus aller Welt erzeugen. Aber trotz anscheinend unüberwindbarer Schwierigkeitenzwischen den verschiedenen Sprachen arrangiert sich das Volk mit der Situation. Der Streit zwischen alten Traditionen und modernen Lebensweisen wird in Brautkauf im Kibbuz dargestellt. In dieser Erzählung erfährt der Leser Einzelheiten über die Kibbuzstruktur, aber auch über alte und neue kulturelle Sitten. In der Skizze Auf dem Supermarkt beleuchtet Kishon der Kaufhysterie,die er als Resultat des Kapitalismus versteht.
Heinz Janisch - Till Eulenspiegel
Frech, witzig und unkonventionell stellt Lisbeth Zwergel, in diesem Buch die schelmischen Streiche Till Eulenspiegels dar. Nur wer sich die Bilder ganz genau ansieht, wird entdecken können, daß der Illustratorin beim Zeichnen selbst der Schalk im Nacken gesessen hat; wie sonst könnte man Fische und Schmetterlinge zusammen in der Luft darstellen?
Heinz Janisch hat Publizistik und Germanistik studiert und arbeitet heute als Redakteur, Moderator und Gestalter von Sendungen für den ORF-Hörfunk. Neben seiner Tätigkeit als Journalist hat er mehrere Bücher veröffentlicht, unter anderem Erzählungen und Bilderbücher. Er lebt in Purkersdorf bei Wien.
Sherrilyn Kenyon - Dunkle Verführung
Marguerite - Tochter aus gutem Hause - rebelliert, treibt sich mit den falschen Freunden herum und besucht die falschen Lokale. Im "Sanctuary" trifft sie auf Wren, einen schüchternen Kellner - und verliebt sich in ihn. Auch er verfällt ihr sofort. Doch ihre Liebe ist gefährlich. Denn Wren ist ein Verstoßener seiner eigenen übernatürlichen Welt, und er steht auf der Todesliste. Eigentlich müsste Marguerite schnellstens das Weite suchen, doch ihr Herz hält sie zurück, und so geraten beide in Lebensgefahr ...
Mayu Shinjo - Love Celeb 1. (német)
Das Pop-Business ist ein knallhartes und nichts für zarte Gemüter! Eine Erfahrung, die auch Kirara Nakazono, ein ambitioniertes Nachwuchssternchen macht.
Noch weigert sich Kirara aber entschlossen, den scheinbar üblichen Weg über die Besetzungscouch zu nehmen. Als sie deshalb einmal mehr ihre Unschuld tapfer verteidigen muss, lenkt das von der Aufmerksamkeit des geheimnisvollen Gin auf sie. Und plötzlich steht sie nicht nur mitten im Blitzlichtgewitter der Klatschreporter, sondern auch im Fokus einer Verführung nach allen Regeln der Kunst.
David Safier - Plötzlich Shakespeare
ZWEI SIND EINER ZU VIEL!
Wenn Mann und Frau sich das Leben teilen, ist das ja schon schwierig. Aber wenn Mann und Frau sich auch noch ein und denselben Körper teilen müssen, dann ist das Chaos perfekt!
Die liebeskranke Rosa wird per Hypnose in ein früheres Leben versetzt. In den Körper eines Mannes, der sich gerade duelliert: William Shakespeare. Wir schreiben das Jahr 1594, und Rosa darf erst wieder zurück in die Gegenwart, wenn sie herausgefunden hat, was die wahre Liebe ist. Keine einfache Aufgabe: Sie muss sich als Mann im London des 16. Jahrhunderts nicht nur mit liebestollen Verehrerinnen rumschlagen, sondern auch mit Shakespeare selber, der nicht begeistert ist, dass eine Frau seinen Körper kontrolliert. Und während sich die beiden in ihrem gemeinsamen Körper kabbeln, entwickelt sich zwischen ihnen die merkwürdigste Lovestory der Weltgeschichte.
E. T. A. Hoffmann - Der goldene Topf
Anders als es die Mode jener Zeit nahegelegt hätte, hat E.T.A. Hoffmann sein ›Mährchen aus der neuen Zeit‹, so der Untertitel vom ›goldenen Topf‹, in die Alltagswelt verlegt. Dieser Kunstgriff einer Phantasiegeschichte, die, »[f]eenhaft und wunderbar aber keck ins gewöhnliche alltägliche Leben tretend«, seine Gestalten ergreift und sie zu Grenzgängern zwischen nüchterner und phantastischer Welt macht, bestätigt den literarischen Rang des Kunstmärchens: Weder greift es die Form des Volksmärchens auf noch versteigt sich der Autor in Bildwelten fern jeglicher Realität. Das Einbrechen des Phantastischen in den Alltag hat sich als angemessenes Mittel erwiesen, amüsante wie verstörende, ja bisweilen sogar beklemmende Spannung zu erzeugen. Reich an intertextuellen Bezügen und musikalischen Anklängen ist ›Der goldene Topf‹ selbst vielfache Inspirationsquelle für Literaten, Musiker und Illustratoren geworden.
P. Howard - Ein Seemann in der Fremdenlegion
Am Tag seiner Lieben soll man nicht arbeiten ... daher der ganze Ärger! Das ist die Lehre, die John Fowler, die Keule , aus dem Diebstahl einiger Kisten Rasierseife zieht, kurz bevor er mit seinem Kumpel Alfons Nobody vor der Polizei zur Fremdenlegion flüchtet. Zu verwirrend? Es kommt noch besser. Ausgangspunkt der Geschichte ist eine gestohlene Hose, die den gedrungenen Kriminellen Delle Hopkins zum Hochstapeln mit Kopfschüssen verleitet, der daraufhin fälschlicherweise für Leutnant Mander gehalten wird einen Offizier, der auf einer Expedition in den Senegal angeblich eine irreführende Nachricht gefunkt haben soll, die den nun angeklagten ehrenwerten Kapitän Laméter dazu veranlasst hat, seine eigene Expedition ins Fongiland im Stich zu lassen und zum Heimathafen zurückzukehren. Da der Funker von einem Krokodil gefressen wurde und der richtige Leutnant Mander tot ist, beschließen Fowler, Nobody und Hopkins überzeugt von der Unschuld des Kapitäns und von einer Diamantenmine als Belohnung angelockt das Rätsel um die ominöse Funkernachricht zu lösen. Ein vor Witz, Ironie und Einfallsreichtum sprudelndes Legionärsabenteuer!