Sie kennen das Gefühl, beim Empfang mit dem Sektglas still in der Ecke zu stehen, während sich die anderen angeregt unterhalten? Das richtige Thema fällt einem immer fünf Minuten später ein. Aber: Small Talk kann man trainieren! Dieser Ratgeber zeigt, wie man souverän plaudert, welche Themen man sucht, welche man meidet, welche taktischen Fehler man machen kann und wie man gewonnene Information geschickt einsetzen kann. INHALT – Small Talk als Karrierefaktor: entscheidend, um bei Geschäftsessen, am Frühstückbuffet und bei Firmenfeierlichkeiten eine gute Figur zu machen und mit zu plaudern. – Mit diesem Buch lernt man, Hemmungen zu überwinden und den richtigen Einstieg zu finden. – Jedes Kapitel enthält Tipps, Tricks und Übungen für ein Trainingsprogramm, mit dem man zum Kommunikationsprofi wird.
Kapcsolódó könyvek
Bernhard Schlink - Der Vorleser
Im Mittelpunkt von Bernhard Schlinks Roman “Der Vorleser” steht die Liebesgeschichte zwischendem anfangs noch 15-jährigen Gymnasiasten Michael Berg und der 20 Jahre älteren Hanna Schmitz. Die beiden treffen sich heimlich und entwickeln dabei nach kurzer Zeit ein Ritual, das der zunächst rein körperlichen Beziehung eine tiefere Ebene gibt: Hanna lässt sich von Michael immer vorlesen, bevor sie miteinander schlafen. Trotzdem erfährt Michael wenig über Hannas Vergangenheit und eines Tages verschwindet sie aus der Stadt, ohne eine Spur zu hinterlassen.
Erst einige Jahre später trifft Michael sie wieder: Als Jurastudent besucht er einen Auschwitz-Prozess, wo Hanna mit anderen ehemaligen KZ-Aufseherinnen unter Anklage steht. Ihre Mitangeklagten schieben Hanna die Schuld für ein grauenhaftes, schriftlich dokumentiertes Verbrechen zu und Hanna verteidigt sich sehr ungeschickt. Erst jetzt erkennt Michael den Grund dafür: Hanna ist Analphabetin. Aus Scham verheimlicht sie das auch im Prozess und wird zu 18 Jahren Haft verurteilt, während ihre Mitangeklagten nur kurze Freiheitsstrafen bekommen. Michael hätte ihr das ersparen können, indem er ihr Geheimnis enthüllt hätte, aber er ist selbst von seinen Gefühlen hin-und hergerissen.
Später versucht er, seine widersprüchlichen Gefühlen zu ordnen, indem er Hanna regelmäßig Kassetten ins Gefängnis schickt, auf denen er ihr Weltliteratur vorliest. Durch diese Kassetten bringt Hanna sich selbst das Lesen und Schreiben bei und fängt an, sich mit den Verbrechen der Nazis auseinanderzusetzen. Schließlich schreibt sie Michael einen Brief, aber er antwortet nie. Nach 18 Jahren Haft, am Tag vor ihrer Entlassung, nimmt sie sich das Leben. Für Michael hinterlässt sie eine Aufgabe, die schließlich dazu führt, dass er sich öffnen kann, und als er seiner Tochter, zu der er bisher ein sehr distanziertes Verhältnis hatte, seine Geschichte erzählt, kann sein eigener Schmerz heilen.
Mit dem Roman “Der Vorleser” gelang Berhard Schlink ein internationaler Erfolg: Der Roman wurde in 27 Sprachen übersetzt und erreichte eine Millionenauflage. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter den Hans-Fallada-Preis, den Prix Laure Bataillon, den WELT-Literaturpreis der Zeitschrift “Die Welt”, den Evangelischen Buchpreis und den Eeva-Joenpelto-Preis aus Finnland. Der Roman erreichte Platz 14 auf der Liste der ZDF-Lieblingbücher 2004, in die Bestseller-Charts von Amazon und war der erste deutsche Roman, der Platz 1 der Bestseller-Liste der New York Times erreichte.
Babits Antal - Porscht Frigyes - Zsidó ünnepek / Jewish holidays / Jüdische feste
˝Érthető, hogy a legrégibb monoteista vallás, a zsidó vallás múltja felől is többet szeretne tudni a nagyközönség s benne a maradék zsidóság is . A zsidó vallás irodalma fölmérhetetlen, s ennek egyik részterületével, az ünnepek rítusaival foglalkozó irodalom is hasonlóképpen roppant nagy. Tiszteletreméltó igyekezettel gyűjtötte egybe Babits Antal ebben a könyvecskében a zsidó ünnepek templomi rítusait, a legalapvetőbb forrásokból merítve - magát éppen terjedelmi okokból eleve korlátok közé szorítva.˝
Friedrich Schiller - Kabale und Liebe
Erste Scene.
Zimmer beim Musikus.
Miller steht eben vom Sessel auf und stellt sein Violoncell auf die Seite. An einem Tisch sitzt Frau Millerin noch im Nachtgewand und trinkt ihren Kaffee.
Miller (schnell auf- und abgehend). Einmal für allemal! Der Handel wird ernsthaft. Meine Tochter kommt mit dem Baron ins Geschrei. Mein Haus wird verrufen. Der Präsident bekommt Wind, und kurz und gut, ich biete dem Junker aus.
Frau. Du hast ihn nicht in dein Haus geschwatzt—hast ihm deine
Tochter nicht nachgeworfen.
Miller. Hab' ihn nicht in mein Haus geschwatzt—hab' ihm 's Mädel nicht nachgeworfen; wer nimmt Notiz davon?—Ich war Herr im Haus. Ich hätt' meine Tochter mehr coram nehmen sollen. Ich hätt' dem Major besser auftrumpfen sollen—oder hätt' gleich Alles Seiner Excellenz, dem Herrn Papa, stecken sollen. Der junge Baron bringt's mit einem Wischer hinaus, das muß ich wissen, und alles Wetter kommt über den Geiger.
Nicholas Sparks - Wie ein einziger Tag
Nach 14 Jahren der Trennung trifft Noah seine Jugendliebe Allie wieder, und beide erkennen, daß ihre Liebe nichts von der früheren Kraft eingebüßt hat. Jedoch trennt sie noch immer die alte gesellschaftliche Kluft, denn Allie stammt aus einer angesehenen Familie und Noah aus armen Verhältnissen. Außerdem ist Allie inzwischen mit Lon, einem erfolgreichen Anwalt, verlobt. Sie steht vor einer schweren Entscheidung: Soll sie der Stimme der Vernunft oder der ihres Herzens folgen?
Sigrid Xanthos-Kretzschmer - Jutta Douvitsas-Gamst - Eleftherios Xanthos - Das Deutschmobil Lehrbuch 1
Ehhez a könyvhöz nincs fülszöveg, de ettől függetlenül még rukkolható/happolható.
Kerstin Gier - Smaragdgrün
Gwendolyn ist am Boden zerstört. War Gideons Liebesgeständnis nur eine Farce, um ihrem großen Gegenspieler, dem düsteren Graf von Saint Germain, in die Hände zu spielen? Fast sieht es für die junge Zeitreisende so aus. Doch dann geschieht etwas Unfassbares, das Gwennys Weltbild einmal mehr auf den Kopf stellt. Für sie und Gideon beginnt eine atemberaubende Flucht in die Vergangenheit. Rauschende Ballnächte und wilde Verfolgungsjagden erwarten die Heldin wider Willen und über allem steht die Frage, ob man ein gebrochenes Herz wirklich heilen kann ...
Morton Rhue - Die Welle
Macht durch Disziplin!
Macht durch Gemeinschaft!
Macht durch Handeln!
Wie entsteht Faschismus?
Ein junger Lehrer entschließt sich zur einem üngewöhnlichen Experiment. Er möchte seinen Schülern beweisen, dass Anfälligkeit für faschistiodes Handeln und Denken immer und überall vorhanden ist. Doch die "Bewegung", die er auslöst, droht ihn und sein Vorhaben zu überrollen: Das Experiment gerät außer Kontrolle.
Ein spannender Roman, der auf einer wahren Begebenheit an einer amerikanischen High School basiert und von seiner Aktualität nichts eingebüßt hat.
Leonie Swann - Garou
Das Blöken geht weiter: Ein neuer Fall für Miss Maple und Co.
Es ist soweit: Für die Schafe von Glennkill beginnt ein neues, wollsträubendes Abenteuer. Gemeinsam mit ihrer Schäferin Rebecca haben sie die irische Heimat verlassen und ihre ersehnte Europareise angetreten! In Frankreich beziehen sie Winterquartier im Schatten eines entlegenen Schlosses, und eigentlich könnte es dort recht gemütlich sein – wären da nicht die Ziegen auf der Nachbarweide, die mysteriöse Warnung eines fremden Schafes und das allgemeine Unbehagen vor dem Schnee. Ein Mensch im Wolfspelz! – wispern Ziegen und Menschen. Ein Werwolf! Ein Loup Garou! Oder doch nur ein Hirngespinst? Als dann ein Toter am Waldrand liegt, ist schnell nicht mehr klar, wer gefährlicher ist: der Garou oder seine Jäger. Fest steht, dass die Schafe schnell Licht ins Dunkel bringen müssen, um sich selbst und ihre Schäferin zu schützen. Und schon bald folgen sie mit bewährter Schafslogik einer ersten Spur, die sie durch die Gänge des Schlosses und das Schneegestöber der Wälder führt …
Johann Wolfgang Goethe - Die Wahlverwandtschaften
Eduard, ein reicher Baron im besten Mannesalter, und seine Frau Charlotte sind ein liebendes Paar. In der Jugend von den Eltern getrennt, haben sie sich im reiferen Alter wiedergefunden und geheiratet. Ihr idyllisches Leben auf dem gemeinsamen Landgut wird jedoch unterbrochen durch die Ankunft des Hauptmannes, eines Freundes von Eduard, und Ottilies, Charlottes Pflegetochter, und bald ist nichts mehr so wie es war. Denn Eduard und Ottilie fühlen sich unwiderstehlich zu einander hingezogen und auch der Hauptmann und Charlotte hegen tiefe Gefühle für einander.Während viele von Goethes Zeitgenossen "Die Wahlverwandtschaften" als unmoralisch ablehnten, gilt der Roman heute als erster psychologischer Roman der deutschen Literatur, der überaus differenzierte und tiefe Einblicke in die menschliche Seele gibt."Es ist unser höchster Roman: ein Gebild, so mondän wie deutsch, ein Wunderding an Geglücktheit und Reinheit der Komposition, an Reichtum der Beziehungen, Verknüpftheit, Geschlossenheit." Thomas Mann.
Friedrich Schiller - Die Räuber
"Das ist dein Bruder! - das ist verdollmetscht; Er ist aus eben dem Ofen geschossen worden, aus dem du geschossen bist - also sei er dir heilig! -"
Cornelia Funke - Tintentod
Es sind erst wenige Wochen vergangen, seit die Weißen Frauen Staubfinger mit sich genommen haben. Meggie und ihre Eltern leben auf einem verlassenen Hof in den Hügeln östlich von Ombra. An diesem friedlichen Ort lässt sich fast vergessen, was auf der Nachtburg geschehen ist. Doch in der Dunkelheit, wenn Meggie am Fenster steht und auf Farid wartet, hört sie den Eichelhäher schreien. Und dann verschwindet ihr Vater mit dem Schwarzen Prinzen und dem Starken Mann im Wald, denn es muss alles getan werden, damit die Schatten über Ombra weichen …
Cornelia Funke - Tintenblut
Eigentlich könnte alles so friedlich sein. Doch der Zauber von ''Tintenherz'' lässt Meggie nicht los. Und eines Tages ist es so weit: Gemeinsam mit Farid geht Meggie in die Tintenwelt, denn sie will den Weglosen Wald sehen, den Speckfürsten, den schönen Cosimo, den Schwarzen Prinzen und seinen Bären. Vor allem aber will sie Staubfinger warnen, denn Basta ist nicht weit.
Cornelia Funke - Tintenherz
In einer stürmischen Nacht taucht bei Meggie und ihrem Vater Mo ein seltsamer Gast auf. Er warnt die beiden vor einem Mann names Capricorn. Am nächsten Morgen reisen Mo und Meggie überstürzt zu Tante Elinor. Diese verfügt über die kostbarste Bibliothek, die Meggie je gesehen hat. Hier versteckt Mo das Buch, das an der ganzen Aufregung schuld ist. Meggie hat es vor Jahren schon einmal gelesen. Doch jetzt wird es zum Mittelpunkt eines unglaublichen, magischen und atemberaubenden Abenteuers, in dessen Verlauf Meggie in große Gefahr gerät.
Cornelia Funke - Kein Keks für Kobolde
Der Winter kommt früher als erwartet. Keine guten Aussichten für drei hungrige Kobolde. Besonders, wenn sie sich am liebsten nur von Ravioli, Äpfeln und Keksen ernähren würden. So stürzen sich Neunauge, Feuerkopf und Siebenpunkt in Abenteuer, um nicht zu verhungern. Als sie sich dann aber mit dem "weißen Kobold" anlegen, wird die Lage richtig brenzlig.
Endre Fejes - Gute Nacht, Liebe!
Der Autor dieses Buches zählt zu jener neuen ungarischen Schrifstellergeneration, die sich mit der „neuen Welle” im In-und Ausland Geltung verschaffen konnte. Sein Roman Schrottplatz (Rozsdatemető) wurde in mehrere Sprachen übersetzt, er erschien u. a. im Hanser Verlag (München) und machte den Namen des Autos auch im deutschen Sprachraum bekannt.
Fejes' neues Buch könnte man als psychologischen Kriminalroman bezeichnen. Es ist Geschinchte eines jungen Hochstaplers, der sich als griechischer Diplomat ausgibt, um auf diese Weise die Liebe der Budapester Mädchen zu erschleichen. Sein Weg führt in den Abgrund...
Wieso? Darauf antwortet Endre Fejes in seinem aufregenden Roman.
Elke Heidenreich - Erika oder Der verborgene Sinn des Lebens
Manchmal weiß man so gar nicht mehr, wo man hingehört im Leben. So wie Betty, die vor den Feiertagen Bilanz zieht: "Es war, als hätte ich zu leben vergessen."
Werner Schneyder - Krebs
Es ist Krebs. Was fängt man mit diesem Befund an? Lebt man weiter im Bewusstsein, dass er ein Todesurteil ist? Oder ergreift man jede noch so kleine Chance? Werner Schneyder erinnert sich in diesem Buch an den Ausbruch der Krankheit bei seiner Frau, an ihren Verlauf, an das Ende. Persönlich, offen, ohne Pathos, aber mit der tiefen Verzweiflung desjenigen, der dem geliebten Menschen beim Sterben zusehen muss, erzählt Werner Schneyder von den letzten zwei gemeinsamen Jahren. Ein Leben, eine Lebenspartnerschaft werden der Medizin überantwortet. Er stellt die Fragen, die in Momenten der Normalität kaum jemand auszusprechen wagt: Welche Maßnahmen sind überhaupt sinnvoll? Welche nur Quälerei? Ist Leben um jeden Preis wirklich noch Leben? Haben wir zu sterben verlernt?
Seine Nacherzählung ist in ihrer literarischen Brillanz nicht nur schonungslose Krankengeschichte, sondern auch kritische und fragende Reflexion über die verschiedenen Möglichkeiten des Arzt-Patienten-Verhältnisses, über die Verhältnismäßigkeiten von Therapien, über Grenzsituationen der Existenz. Werner Schneyders Buch ist auch eine letzte Liebeserklärung, ein Plädoyer für Partnerschaft
Ken Follett - Die Säulen der Erde
England 1123-1173. Es ist eine Zeit blutiger Auseinandersetzungen zwischen Adel, Klerus und einfachem Volk, das unter Ausbeutung und Not leidet. Philip, ein junger Prior, dessen Eltern von marodierenden
Söldnern abgeschlachtet wurden, träumt den Traum vom Frieden: der Errichtung einer Kathedrale gegen die Mächte des Bösen. Er und sein Baumeister Tom Builder, dessen Stiefsohn Jack und die Grafentochter
Aliena müssen sich in einem Kampf auf Leben und Tod gegen ihre Widersacher behaupten, ehe Kingsbridge Schauplatz des größten abendländischen Bauwerks, der Säulen der Erde wird "Folletts Sprache ist
klar und treffsicher ..." Welt am Sonntag "Das Bild dieser Epoche wird mit ungeheurer Spannung geschildert, brillant in der Sprache und nie langweilig." Neue Osnabrücker Zeitung.
Thomas Mann - Der Tod in Venedig
Diese Novelle ist ein Hauptstück von Thomas Manns Werk. Eigene Erfahrungen und Empfindungen, Zeitkritik und philosophische Betrachtungen wurden verarbeitet: das Problem des Künstlers, Thomas Manns eigentliches Lebensthema, und das Problem der Schaffenskrise kulminieren in der tragischen Lebensgeschichte des Dichters Gustav von Aschenbach. Die faszinierende Morbidität Venedigs und die geheimnisvolle Schönheit des Jünglings Tadzio ziehen ihn in ihrem Bann. Von der Cholera angesteckt, mystifiziert Aschenbach im Fieber den Jüngling zum Hermes, zum Geleiter in das Totenreich. Platons Wort aus dem "Phaidros" wird ihm, ehe er stirbt, noch einmal voll bewußt: "Denn du mußt wissen, daß wir Dichter den Weg der Schönheit nicht gehen können, ohne daß Eros sich zugesellt und zum Führer aufwirft."
Thomas Mann - Der Zauberberg
Der 24-jährige Hamburger Patriziersohn Hans Castorp reist vor Antritt seiner Ingenieursausbildung zu Besuch seines lungenkranken Vetters in das Sanatorium Bergfried im schweizerischen Davos. Aus den geplanten drei Wochen Aufenthalt werden sieben Jahre. In der gewissermaßen zeitentrückten, atmosphärisch von Krankheit und Tod geprägten Berg- bzw. Sanatoriumswelt erweist sich der »einfache junge Mensch« als leicht empfänglich für die sinnlichen und geistigen Einflüsse....